2009
Beat Brenk, Basel/Rom: Rhetorik, Anspruch und Funktion der Capella Palatina in Palermo
Matthias Exner, München: Die Sponsa Christi unter dem Kreuz. Ausdrucksformen der Christusminne in Bildprogramm eines hochmittelalterlichen Frauenklosters
Christian Hecht, Erlangen: Der byzantinsche Diskos des Halberstädter Domschatzes
Stephan Kemperdick, Berlin: Führung durch die Ausstellung „Rogier van der Weyden“
Lutz S. Malke, Berlin: Wechselmord und Tyrannenmord beim Petrarcameister
J. Jarczewicz, Poznan: Heiligenkult und Architektur: die Kapelle der Hl. Hedwig in Trebnitz und die Anfänge der Hochgotik in Schlesien
Peter Volk, München: Ludwig Schwanthaler und die romantische Skulptur
Rainer Michaelis, Berlin: Ein Zeitgenosse Watteaus. Die Werke des Jean-Francois de Troy (1679-1752) in der Berliner Gemäldegalerie
Hartmut Krohm, Berlin: Das Magdeburger Jungfrauenportal – Schuldbewusstsein und Erlösung als Themen der Kathedralskulptur
2008
Stephan Albrecht, Tübingen: Der ideale Mensch – Beobachtungen zum Südquerhaus der Kathedrale Notre-Dame in Paris
Helmut Börsch-Supan, Berlin: Friedrichs Kreidefelsen auf Rügen als Dokument seiner Biographie
Hartmut Krohm, Berlin: Führung durch die KPM-Welt und die Sonderausstellung „Kreationen von zeitloser Schönheit“
Samuel Witwer, Berlin: Zwischen Kriegsbeute und Raumkunst – Die porzellanenen Tafelservice für Friedrich den Großen von Preußen
Michael Roth, Berlin: Führung durch die Ausstellung „Matthias Grünewald. Zeichnungen und Gemälde“
Thomas Noll, Göttingen: Zum Bildprogramm der Sixtinischen Kapelle
Arwed Arnulf, Berlin: Inszenierung, in Anspruchnahme und antiquarische Erklärung. Rezeption mittelalterlicher Kunst in Deutschland vor 1700
Leon Lock, Brüssel: Zeichnungspraxis niederländischer Bildhauer der Renaissance und des Barock
Steffi Roettgen, Florenz: Kunstgeschichte in Florenz – Eine facettenreiche Geschichte
2007
Christoph Brachmann, Berlin: Der Traum eines Hirtenknaben und die Hofkunst der Herzöge von Lothringen im frühen 16. Jahrhundert
Thomas Kemper, Berlin: Das Museum Schloss Monbijou (Hohenzollern-Museum) vom Bode-Museum aus gesehen
Götz J. Pfeiffer, Frankfurt/Main: Paris am Niederhein – Die Altenberger Westfensterscheiben in ihrem Verhältnis zur Kunst am französischen Hof vor 1400
Hartmut Krohm, Berlin: Tilman Riemenschneiders Retabel der Heiligen Sippe – Das für die Skulpturensammlung neu erworbene Annenrelief
Christian Tico Seifert, Berlin: Eine unbekannte Zeichnung Adam Elsheimers für den Frankfurter Kreuzaltar
Jeffrey Chipps Smith, Austin/Texas: Dürer and Sculpture; Dürer as Sculpture
Petra Marx, Münster: Wahrhaft leucht. Zeugnisse der Vergangenheit. Geschichte und Bedeutung der mittelalterlichen Glasmalerei – Sammlung des Freiherrn v. Stein (1757-1831)
Goerd Peschken, Berlin: Schlüters Gartenhaus vor dem Köpenicker Tor
2006
Christian Hecht, Erlangen: Die Anfänge der Gregorsmesse
Frank Martin, Berlin-Potsdam: „Etwas in Bedeutung des Bauwerks Würdiges schaffen“. Die Neuverglasung des Langhauses der Friedrichwerderschen Kirche um 1910
Guido Hinterkeuser, Berlin: Kurtze Remarquen der Oeconomischen alß auch Prächtigen Baukunst (1703-1716) – Das Journal des mecklenburgischen Architekten Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebeck, seine Reisen nach Berlin und ein unbekannter Lusthausentwurf Andreas Schlüters für die Schweriner Schelfinsel
Jiří Fajt, Leipzig/Berlin: „War Veit Stoss der Erste?“ Zur Rezeption oberrheinischer Kunst im Krakau des 15. Jahrhunderts
Jacqueline Jung, The American Academy in Berlin: Crystalline Wombs and Pregnant Hearts. Reflections on Body and Materiality in the Katharinenthal Visitation Group
Joseph Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, München: Zwei kostbare Madonnen der Berliner Skulpturensammlung und die Blüte der lothringischen Skulptur des 14. Jahrhunderts
Michael Knuth / Hartmut Krohm, Berlin: Vorbesichtigung der Neuaufstellung im Bode-Museum
Gerhard Lutz, Hildesheim: Die Ottonen, das Jahrtausend und die Passion Christi – Das Kruzifix aus Ringelheim und sein Kontext
Thomas Labusiak, Paderborn: Heinrich III. und Echternach