Das Nationaldenkmal als Vollendung des Berliner Schlosses und Teil der Museumsinsel

Die Westfassade des Berliner Schlosses und das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
Die Westfassade des Berliner Schlosses und das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Vortrag von Peter Stephan

6. Juli 2017, 18:00 Uhr 

Gobelin-Saal des Bode-Museums

Von 1892-1897 errichteten der Architekt Gustav Halmhuber und der Bildhauer Reinhold Begas vor der Westfassade des Berliner Schlosses das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, das sechzig Jahre später zusammen mit dem Schloss abgerissen wurde. 

 

Wie der Vortrag zeigen will, besaß das Denkmal eine eminent wichtige städtebauliche Bedeutung. Halmhubers Kolonnaden und Begas’ Figurenschmuck griffen die Schlossarchitektur Schlüters und Eosanders ganz bewusst auf und verankerten sie motivisch und ikonographisch innerhalb des Stadtraums. In gewisser Weise fand der Jahrhunderte währende Ausbau des Schlosses im Nationaldenkmal sogar seinen krönenden Abschluss. Zugleich ergaben sich zahlreiche Bezüge zur Architektur und zum Denkmalbestand der Berliner Altstadt, der Straße Unter den Linden und der Museumsinsel. Mehr als alle anderen Monumente setzte das Nationaldenkmal den Berliner Stadtraum, die Museumsbauten und das Schloss zueinander in Beziehung. Die Bedeutung des Schlosses als historischer Nukleus Berlins wurde auf diese Weise noch erfahrbarer.

Blick über die Lange Brücke mit dem Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten auf das Berliner Schloss
Blick über die Lange Brücke mit dem Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten auf das Berliner Schloss
Eduard Gaertner, Königsbrücke und Königskolonnaden, vom Ufer der Königsstadt aus gesehen, 1835, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Eduard Gaertner, Königsbrücke und Königskolonnaden, vom Ufer der Königsstadt aus gesehen, 1835, Stiftung Stadtmuseum Berlin

Daher scheint der Wiederaufbau des Schlosses auch eine Wiederherstellung des Nationaldenkmals nahezulegen, zumindest in reduzierter Form (vereinfachte Kolonnaden ohne Reiterstandbild). Doch welche Botschaft ginge von solch einer Teilrekonstruktion aus? Besäßen die Kolonnaden neben der städtebaulichen auch eine programmatische Bindegliedfunktion? Könnten sie gar zu einem Einheits- und Freiheitsdenkmal werden, das angemessen an die demokratische Revolution von 1989 erinnert?

 

Prof. Dr. Peter Stephan ist seit 2013 Professor für Geschichte der Architekturtheorie an der Fachhochschule Potsdam. Nach seinem Studium in Freiburg, Heidelberg und Würzburg wurde er 1996 mit einer Dissertation zum Thema „Im Glanz der Majestät des Reiches. Die Schönbornsche Reichsidee in den Tiepolofresken der Würzburger Residenz“ promoviert.  2005 habilitierte er sich mit der Schrift „Der vergessene Raum. Die dritte Dimension der Fassadenarchitektur der Frühen Neuzeit“ an der Universität Freiburg, an der er 2012 zum außerplanmäßigen Professor für Kunstgeschichte ernannt wurde. Er war Initiator und Mitarbeiter mehrerer Forschungsprojekte, unter anderem des Projekts der Gerda Henkel Stiftung „Stadtraum als Heilige Landschaft. Rom unter Sixtus V.“.